Albero
Es war im Jahr 1983, als Achille Castiglioni eine dezente Präsenz entwarf – dynamisch in ihrer Zusammensetzung, flexibel in ihrem insgesamt gegliederten Design –, die dazu gedacht war, Zimmerpflanzen in ihren eigenen Töpfen aufzunehmen. Diese Töpfe werden von kleinen runden Platten getragen (gleichsam wie fürsorgliche Hände), die gleichmäßig entlang der gesamten Höhe der Struktur angeordnet sind. Horizontal können die einzelnen Elemente jeweils um 120 Grad gedreht werden, um Pflanzen unterschiedlicher Größen besser dem Tageslicht auszusetzen, auf diesem kleinen Innen-"vertikalen Holz". Albero ist mit anderen Worten die Erfindung einer Typologie, die in der jüngsten Geschichte einzigartig ist und die nur in einem vielseitigen Katalog wie dem von Zanotta Platz finden, begrüßen und fördern konnte. Es gibt wahrscheinlich nur ein Vorläufer: die kleinen Blumenkübelhalter, die Pierre Chareau zusammen mit der Unterstützung des Schmieds Dalbet für die legendäre Maison de Verre "Maschine zum Leben" realisierte.